|
|
|
||||||||
|
[ MICHAEL M. ZWICK
|
|
||||||||
|
|
|
||||||||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
|
HOME CV PROJEKTE PRESSE LEHRE VORTRAG SCHRIFTEN NEWS KONTAKT |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
[ LEHRE |
|
|||||||
|
|
Meine Lehrtätigkeit an der Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart erstreckt sich auf folgende Arbeitsgebiete: Technik- und Umweltforschung mit Schwerpunkt Risikotheorie, Risikowahrnehmung und -kommunikation, einschließlich neuerer Konzepte wie etwa systemische Risiken, angewandte qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt „Prozesse gesellschaftlicher Modernisierung“, Lebensstilforschung, sowie Forschung und Lehre zu den Themen Lebensstile und technische Innovationen im Bereich Digitalisierung, Mobilität, Gesundheit und Bioökonomie. |
|
|
|
|||||
|
|
Sprechstundenregelung im Sommersemester 2023 Jeweils Di. 11:30 - 12:30, Seidenstr. 36, 3. OG. Raum 3.011 Für auswärtige Studierende lassen sich Sprechzeiten zu den angegebenen Terminen auf Wunsch auch per Skype realisieren. |
|
|
|
|||||
|
|
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Seminar zur Technik- und Umweltsoziologie:
"Infrastruktur, technische
Innovationen und ihre gesellschaftliche Akzeptabilität".
Mi. 11:30 - 13:00, M2.31 (Breitscheidstr. 2). Beginn: 19.04.2023. Programm
- Leistungserwerb - Literatur
Seminar zur Soziologischen Theorie I: "Theorien
gesellschaftlicher Modernisierung". Di. 15:45 - 17:15, M2.11. Beginn:
18.04.2023. Programm - Leistungserwerb - Literatur
Übung zur qualitativen Sozialforschung: "Das
themenzentrierte Interview". Di. 09:45 - 11:15, M36.21. Beginn: 11.04.2023
Programm - Leistungserwerb - Literatur:
|
|
|
|
|||||
|
|
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022 / 2023 Vorlesung "Sozialwissenschaftliche Statistik (Deskriptive und Inferenzstatistik)", 3-stündig: Mo. 09:45 - 11:15 (M2.00) und teilweise zusätzlich Mo. 14:00 - 15:30 (M18.11).
Beginn jeweils
17.10.2022. Programm - Regularien - Literatur - Leistungserwerb.
Zur Vorlesung "Sozialwissenschaftliche Statistik" begleitend, werden insgesamt 5 Übungen angeboten, in denen der Stoff der jeweils vorangegangenen Vorlesung behandelt wird...
Übung 1 (Zwick):
Di. 14:00 – 15:30, M11.91 Zusätzlich werden von Frau Diandra Luik drei Tutorien für Studierende der SOWI-BA- und FIFA-BA-Studiengänge angeboten: Tutorium 1 (Luik): Mi. 14:00 – 15:30, M17.11 Tutorium 2 (Luik): Do. 09:45 – 11:15, M17.81 Tutorium 3 (Luik): online. |
|
|
|
|||||
|
|
Hinweise zu Haus- und Examensarbeiten
Sie wollen eine Examensarbeit verfassen? Am
Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie" ist es Pflicht,
sich persönlich beraten zu lassen. Suchen Sie sich
spätestens acht Wochen vor dem Anmeldungstermin eine(n) für Ihr Thema geeignete(n) Berater(in).
Sodann haben Sie ein Exposé zu verfassen und dieses bei Frau Prof. Kropp
einzureichen. Ein
Merkblatt finden Sie hier:
Beachten Sie bitte auch den Gliederungsvorschlag
für Qualifikationsarbeiten; die angegebenen Seitenangaben sind als
unverbindliche Orientierungspunkte zu verstehen:
Empfehlungen für den Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Studien- und Prüfungsordnungen
für die verschiedenen Studiengänge, Informationsveranstaltungen
für Erstsemester sowie
den Soziologie-Newsletter finden Sie hier:
Allgemeine Tipps für das Anfertigen
wissenschaftlicher Texte und Präsentationen finden Sie hier:
Beachten Sie bitte, dass die Argumentation mit nicht-wissenschaftlicher Literatur, z.B. ad-lexikon, wikipedia, Duden, Brockhaus Enzyklopädie oder ähnlichen Quellen mit z.T. unklarer Urheberschaft das Qualitätsurteil "mangelhaft" nach sich zieht und zur Rückgabe der Arbeit (Nachbesserung) führt. Bitte verwenden Sie in Hausarbeiten die amerikanische Zitierweise nach dem Muster ".... Zitat ..." (Habermas 1985: 243) und achten Sie darauf, dass die im alphabetisch sortierten Quellverzeichnis aufgeführte Literatur mit den im Text verwendeten Quellen identisch ist. Sie ersparen sich dadurch Frustration und zusätzliche Arbeit. |
|
|
|
|||||
|
|
Plagiate In den letzten Jahren wurden bei Haus- und Examensarbeiten wiederholt Plagiatsfälle aufgedeckt. Examensarbeiten müssen deshalb über die gedruckten Exemplare hinaus elektronisch als Word- oder PDF-Datei eingeliefert werden; sie werden mittels Plagiats-Software (Turnitin) vollständig auf unsaubere Zitierweise und Plagiate überprüft. Plagiate ziehen nicht nur zwangsläufig ein mangelhaftes Urteil nach sich, sondern weitere Sanktionen, die bis zur Exmatrikulation reichen können. |
|
|
|
|||||
|
Dauer der Vorlesungszeiten und Semesterferien an der Universität Stuttgart Wintersemester 2022 / 2023: 17.10.2022 - 11.02.2023 (vorlesungsfrei: 23.12.2022 - 07.01.2023) Sommersemester 2023: 11.04.2023 - 22.07.2023 (vorlesungsfrei: 30.05. - 03.06.2023) Wintersemester 2023 / 2024: 16.10.2023 - 10.02.2024 (vorlesungsfrei: 23.12.2023 - 06.01.2024) Sommersemester 2024: 08.04.2024 - 20.07.2024 (vorlesungsfrei: 21.05. - 26.05.2024)
Quelle: http://www.uni-stuttgart.de/studieren/studium/admin/semestertermine/index.html |
|
||||||||
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
||||||||||
© MICHAEL M ZWICK 04.04.2023 |